In 12 Wochen jobbereit: Live-Programmierung mit Mentoring und Karrieresupport

Du willst in nur 12 Wochen bereit für deinen ersten Job in der Softwareentwicklung sein? Hier führen wir dich durch ein intensives, live geführtes Lernprogramm mit erfahrenen Mentorinnen und Mentoren, praxisnahen Projekten und ganzheitlicher Karriereunterstützung – von realistischen Code-Reviews bis zu Bewerbungstraining, Portfolioaufbau und Netzwerken. Stelle Fragen, übe aktiv im Unterricht, erhalte ehrliches Feedback und erlebe, wie aus Motivation messbare Ergebnisse werden.

Lernplan, der Ergebnisse liefert

Ein klar strukturierter Lehrplan verwandelt unsichere erste Schritte in souveräne Routine. Die Reise startet bei den Grundlagen, verzahnt moderne Frameworks und Datenarbeit, und endet mit produktionsnahen Deployments. Jede Woche bietet greifbare Ziele, wiederkehrende Praxisrituale, individuelle Betreuung und kleine Meilensteine, damit Fortschritt sichtbar wird. So gehst du nicht nur schneller voran, sondern verinnerlichst Denkweisen, die im Job wirklich zählen.

Mentoringsessions, die dich voranbringen

In kurzen, fokussierten Gesprächen deckst du Wissenslücken auf, definierst Prioritäten und erhältst konkrete To-dos. Mentorinnen teilen Erfahrungswissen aus realen Projekten, verhindern Perfektionismus-Fallen und fördern pragmatische Lösungen. Du lernst, bessere Fragen zu stellen, Komplexität zu reduzieren und Entscheidungen zu begründen. Dieser Dialog verschafft dir Selbstvertrauen, das im Vorstellungsgespräch und im Teamalltag sofort spürbar ist.

Code-Reviews in Echtzeit

Statt Wochen auf Feedback zu warten, bekommst du es live: verständlich, respektvoll und direkt umsetzbar. Du siehst, wie Profis Code lesen, Risiken erkennen und Verbesserungen vorschlagen. Dadurch entwickelst du ein Auge für Struktur, Naming, Kantenfälle und Performance. Gleichzeitig lernst du, Reviews gelassen anzunehmen und selbst hilfreiches Feedback zu geben – eine Fähigkeit, die Teams enorm schätzen.

Portfolio, das überzeugt

Arbeitgeber wollen sehen, wie du Probleme löst. Deshalb kuratierst du Projekte mit verständlichen Readmes, Screenshots, Demos und technischen Notizen. Du erklärst Entscheidungen, Alternativen und Ergebnisse nüchtern und präzise. Mentorinnen helfen beim Zuschnitt für Rollenprofile. Das Ergebnis: ein lebendiges Portfolio, das nicht protzt, sondern Klarheit schafft – und Gesprächsanlässe liefert, die dich in Interviews sympathisch und kompetent wirken lassen.

Technische Interviews meistern

Du trainierst Denklaut-Methoden, strukturierte Problemanalyse und sauberes Kommunizieren unter Druck. Live-Simulationen mit ehrlichem Feedback zeigen, wie du Annahmen prüfst, Randfälle abdeckst und Tests gezielt einsetzt. Wir behandeln auch Soft-Skills: aktives Zuhören, Nachfragen, Priorisieren. So wandelst du Nervosität in Fokus und zeigst, dass du nicht nur Code schreibst, sondern in komplexen Situationen ruhig, lösungsorientiert und teamfähig bleibst.

Netzwerk und Bewerbungsstrategie

Statt hunderte Bewerbungen zu streuen, arbeitest du mit Fokus: wenige, passende Rollen, maßgeschneiderte Unterlagen, gezielte Kontakte. Wir zeigen, wie du auf Fach-Events ansprichst, wie Intro-Mails wirken und wie Follow-ups aussehen. Du lernst, deinen Weg authentisch zu erzählen. So entstehen Gespräche auf Augenhöhe, Empfehlungen und Einladungen – und du sparst Zeit, während deine Trefferquote deutlich steigt.

Projekte aus der echten Welt

Capstone mit messbarem Nutzen

Dein Abschlussprojekt löst ein reales Problem: klare Nutzerstorys, nachvollziehbare Architektur, belastbare Tests und ein Deployment, das andere ausführen können. Mentorinnen fordern Zahlen: Ladezeit, Fehlerquote, Nutzersignale. Du lernst, Wirkung zu messen, kurz zu präsentieren und Rückfragen souverän zu parieren. Dieses Projekt wird zum Herzstück deiner Bewerbungen und zeigt, dass du Verantwortung übernehmen und liefern kannst.

Teamarbeit wie im Unternehmen

Ihr arbeitet mit Pull Requests, Code-Reviews, Issues, Kanban-Boards und kurzen Dailies. Du übst, Aufgaben zu schneiden, Abhängigkeiten transparent zu machen und Risiken früh zu melden. Missverständnisse klärt ihr zügig. Dadurch wächst Vertrauen und Geschwindigkeit. Du erfährst, wie wichtig klare Kommunikation ist und weshalb kleine, häufige Deployments Probleme minimieren. Genau diese Gewohnheiten lieben Teams im Berufsalltag.

DevOps und Produktdenken

Du richtest Continuous Integration ein, automatisierst Tests, beobachtest Logs und setzt sinnvolle Alerts. Statt nur Features abzuliefern, denkst du in Ergebnissen: Was verbessert sich für Nutzende, was spart Aufwand, was erhöht Zuverlässigkeit? Diese Perspektive unterscheidet Entwicklerinnen, die nur umsetzen, von solchen, die echte Wirkung erzielen. Und genau diese Haltung bleibt im Gespräch mit Hiring-Managern positiv hängen.

Testen, Qualität, Lesbarkeit

Du schreibst Tests, weil sie Vertrauen schaffen: Unit, Integration, End-to-End – jeweils sinnvoll eingesetzt. Lesbarer Code entsteht durch klare Benennungen, kleine Funktionen und präzise Abstraktionen. Mentorinnen zeigen typische Fallstricke und schnelle Qualitätsgewinne. So lernst du, Risiken zu senken, Refactorings zu planen und ohne Angst zu ändern. Das macht dich produktiver und Teams entspannter, gerade unter Zeitdruck.

Versionskontrolle und Kollaboration

Mit Git, sauberer Commit-Historie und verständlichen Pull Requests bleibt Arbeit nachvollziehbar. Du lernst, Konflikte pragmatisch zu lösen, Reverts ruhig zu handhaben und Branches fokussiert zu halten. Guidelines helfen, Diskussionen sachlich und effizient zu führen. So entstehen reibungsarme Abläufe, die Qualität sichern und Geschwindigkeit ermöglichen – eine Grundlage, auf der jedes professionelle Produkt verlässlich wachsen kann.

Zeitmanagement, Motivation und Wohlbefinden

Tempo ist wichtig, aber Nachhaltigkeit entscheidet. Wir kombinieren klare Wochenziele mit Pausen, Bewegung und realistischen Erwartungen. So bleibt Energie hoch, auch wenn es komplex wird. Du lernst, Rückschläge als Datenpunkte zu sehen, Fortschritte sichtbar zu machen und Erfolge zu feiern. Aus guter Selbstfürsorge entsteht Beständigkeit – und die trägt dich bis zum Vertragsangebot und darüber hinaus.

12-Wochen-Plan ohne Überforderung

Wir planen in Etappen, nicht in Marathon-Sprints. Kleine, erreichbare Ziele belohnen das Dranbleiben und machen Erfolge greifbar. Wenn etwas rutscht, priorisieren wir neu und reduzieren Scope, statt einfach mehr Stunden zu arbeiten. Diese Haltung schützt Motivation, Schlaf und Konzentration – und führt paradoxerweise schneller zum Ziel, weil Qualität und Lernfähigkeit stabil bleiben.

Motivation, Rückschläge, Fortschritt

Fehler sind unvermeidlich, aber wertvoll. Du dokumentierst Erkenntnisse, teilst Aha-Momente in der Gruppe und erhältst ermutigendes, konkretes Feedback. Kurze Reflexionen nach intensiven Sessions stärken Selbstvertrauen. Eine Teilnehmerin erzählte, wie ein hartnäckiger Bug ihr Klarheit über Architekturgrenzen schenkte – seitdem schätzt sie Tests, Logs und kleine Schritte mehr als jede perfekte Theorie.

Community, Feedback, Wachstum

Gemeinsam lernen macht stark. Frag in den Live-Sessions, bitte um Review, hilf anderen im Chat und verabrede Pair-Sessions. So entstehen Verbindungen, die über die 12 Wochen hinaus tragen. Abonniere Updates, teile deinen Fortschritt, stelle deine Fragen – wir antworten gern. Diese Kultur schafft Momentum und eröffnet oft genau die Chance, die du gesucht hast.
Gryphongtc
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.